PROBLEME DER ÖSTERREICHISCHEN
VERTEIDIGUNGSPOLITIK
Dissertation
zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie
der Philosophischen Fakultät der Universität Salzburg
vorgelegt von
ANDREAS MAISLINGER
aus St.Georgen/Salzach
Salzburg 1980
1. Begutachter: Univ.-Prof. Dr.jur. Anton Pelinka, Innsbruck
2. Begutachter: Univ.-Prof. Dr.rer.pol. Franz Horner, Salzburg
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
1. Militärische Verteidigung ...................................................12
1.1. Entwicklung des Bundesheeres.....................................
13
1.2. Umstellung auf das Raumverteidigungskonzept ............20
1.3. Kritik an der "Spannocchi-Doktrin" .................................27
2. Soziale Verteidigung .........................................................47
2.1. Begriffsbestimmung .......................................................48
2.2. Internationale Diskussion ..............................................53
2.3. Diskussion in neutralen Staaten ....................................57
2.4. Diskussion in Österreich ................................................70
2.5. Bemühungen um eine Soziale Verteidigung ...................91
2.6. Exkurs: Tschechoslowakei 1968 ..................................103
3. "mix"-Konzept ................................................................116
3.1. Warum "mix"-Konzept? ..............................................117
3.2. Guerilla und gewaltloser Widerstand .........................128
3.3. Einwände gegen ein "mix"-Konzept ...........................136
3.4. Diskussion in anderen Ländern ..................................149
3.5. Vorschläge für ein Forschungsprojekt ........................155
4. Bestimmungsfaktoren ...................................................169
4.1. Soziale Verteidigung und österreichische
Völkerrechtslehre ..............................................................171
4.2. Zivildienst und Soziale Verteidigung ..........................200
Zusammenfassung ...........................................................216
Summary in English..........................................................
217
Drucknachweise ...............................................................218
Über den Autor ................................................................219
Anhang: Auswahlbibliografie ...........................................220