Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker. Bekannt ist Doppler heute noch durch den von ihm theoretisch vorhergesagten und nach ihm benannten Doppler-Effekt.

Leben

Christian Doppler wurde als Sohn einer Steinmetzfamilie in Salzburg geboren. Aufgrund seiner schwachen körperlichen Konstitution war er den Anforderungen des Steinmetzberufes jedoch nicht gewachsen und studierte in Wien und Salzburg. Danach lehrte er in Prag am Polytechnischen Institut Mathematik und Physik.

1841 wurde er zum Ordentlichen Professor für Mathematik und Physik an der Universität Prag berufen.

Sein Hauptwerk, in dem er den Doppler-Effekt vorstellte, veröffentlichte er 1842. In seiner Zeit als Professor in Prag publizierte er mehr als 50 wissenschaftliche Arbeiten über Physik, Mathematik und Astronomie.

Im Zuge der Wirren um 1848 (Märzrevolution) zog er mit seiner Familie nach Wien und wurde 1850 von Kaiser Franz Josef zum Direktor des Physikalischen Instituts der Universität Wien berufen. Er war hier der erste Professor für Experimentalphysik. Der Familienmensch Doppler wurde stets von seiner hochintelligenten Frau unterstützt

1853 starb Christian Doppler in Venedig an den Folgen einer Lungenerkrankung, eine damals typische Steinmetzkrankheit.

An seinem 100. Geburtstag wurde in Salzburg eine Gedenktafel aufgestellt. Der Doppler-Fonds soll den Namen und sein Wirken bekannter machen.

  Übernommen von Wikipedia

 

 

Sprache:

Links:

 

Idee und Konzept: Dr. Andreas Maislinger | Gestaltung und Grafik: Peter Naderer