2. Georg Rendl Symposion "Priester-Mistbeete"
Priesterberufungen im deutschen Sprachraum
St. Georgen bei Salzburg 7.- 10. Oktober 2004
Leitung: Dr. Andreas Maislinger



Literatur


1830

Stendhal, Le Rouge et le Noir. Paris 1830


1871


Ludwig Anzengruber, Der Pfarrer von Kirchfeld. 1871


1884


F. M. Dostojewski, Der Großinquisitor. Die Brüder Karamasow. Leipzig 1884


1912


Heinrich Hansjakob, Allerseelentage. Erinnerungen. 1912


1926


Georges Bernanos, Sous le Soleil de Satan. 1926


1927


Georges Bernanos, Die Sonne Satans. Roman. Hellerau 1927

Reimmichl. Eines Volksdichters Leben und Schaffen. Zum 60. Geburtstag Reimmichls gewidmet von der Verlagsanstalt Tyrolia. Mit Beiträgen von J.G. Oberkofler, G. Harrasser SJ, J. Neumair, J. Weingartner, Br. Willram. Tyrolia Verlag, Innsbruck 1927


1933


Ignaz Seipel, Mensch Christ Priester in seinem Tagebuch. Bearbeitung und Einführung von Rudolf Blüml, Verlag Hilfswerk für Schulsiedlungen, Wien 1933


1934


Georg Rendl, Der Berufene. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1934


1936

Georges Bernanos, Journal d´un Curé de Campagne. Paris 1936

Georges Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Wien 1936


1948

Graham Greene, Die Kraft und die Herrlichkeit. Roman. Berlin 1948.

Giovannino Guareschi, Mondo Piccolo "Don Camillo". Milano 1948


1949

Georg Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Ein Roman. Hegner-Bücherei im Kösel-Verlag zu München 1949


1950

Graham Greene, Der Schnapspriester. Hörspiel. Bearb. K.P. Biltz. SWF 1950.

Giovannino Guareschi, Don Camillo und Peppone. Salzburg 1950


1951

Eduard Lohse, Die Ordination im Spätjudentum und im NT. Göttingen 1951

Pius XII., Rundschreiben: Mahnung an den Klerus der ganzen Welt. Wien 1951


1952


Wilhelm Hünermann, Der Heilige und sein Dämon. Das Leben des armen Pfarrers von Ars.F.H. Kerle Verlag, Heidelberg 1952


1956


Carl Zuckmayer, Der Seelenbräu. Erzählung. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1956

Georg Pfeifer, Ernst und Scherz fürs Menschenherz. Europäischer Verlag, Wien 1952


1959

Francis Jammes, Der Pfarrer von Ozeron. Ein Roman. Ullstein Bücher, Berlin 1959


1960

Franz Neumair, Am Mittelweg des Lebens. Erlebnisse und Impressionen eines Pfarrers.
Martin-Verlag, Walter Berger, Buxheim 1960


1967

Johannes Derksen, Kaplan Kräuterbein. Schuhgröße 59 und andere Übertreibungen.
Kyrios-Verlag, 3. Auflage, Freising 1969

Karl Rahner, Knechte Christi. Freiburg im Breisgau 1967


1968

Hans Urs von Balthasar, Über das priesterliche Amt. In: Civitas 23 (1968) S. 794-797


1969

Ruud Johan Bunnik, Das Amt in der Kirche. Düsseldorf 1969


1970

Marc Oraison, Berufsfindung und Berufung. Soziale und psychologische Grundlagen. Verlag Josef Knecht, Frankfurt am Main 1970


1971

Hans Küng, Wozu Priester? Zürich 1971


1972

Hans Urs von Balthasar, Der Priester in der Kirche. In: LS (1972) S. 4-15
P. Bergmeister, Der Pfarrer von Tirol. Reimmichl und seine Geschichten. Mit einem Lebensbild
von H. Brugger. Innsbruck-Wien-München 1972


1973


Peter Bläser, Amt und Eucharistie. Paderborn 1973

Nicholas Monsarrat, The Kappilan of Malta. 1973

Gerhard Schmidtchen, Priester in Deutschland. Forschungsbericht über den im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz durchgeführte Umfrage unter allen Welt- und Ordenspriestern in der Bundesrepublik Deutschland. Herder Verlag, Freiburg/Basel/Wien 1973


1974

Robert Zollitsch, Amt und Funktion des Priesters. Freiburg im Breisgau 1974

Paul M. Zulehner, Kirche und Priester zwischen dem Auftrag Jesu und den Erwartungen der Menschen. Linzer Diözesansynode 1970-1972, Band 2, Bischöfliches Ordinariat, Linz 1974


1975

Nicholas Monsarrat, Der Kaplan von Malta. Paul Zsolnay Verlag, Wien-Hamburg 1975


1976

Ferdinand Klostermann, Müssen die Priester aussterben? Veritas-Verlag, Linz 1976


1977

Karl Kertelke (Hg.), Das kirchliche Amt im Neuen Testament. Darmstadt 1977

Ferdinand Klostermann, Wir brauchen Priester. Veritas-Verlag, Linz 1977

Nicholas Monsarrat, Der Kaplan von Malta. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1977


1978

Paul M. Zulehner, Wie kommen wir aus der Krise? Kirchliche Statistik Österreich 1945-1975 und ihre pastoralen Konsequenzen, Herder Verlag, Wien/Freiburg/Basel 1978


1980

Ferdinand Klostermann, Die pastoralen Dienste heute. Priester und Laien im pastoralen Dienst.
Situation und Bewältigung. Veritas-Verlag, Linz 1980

Robert Spaemann, Die Existenz des Priesters. Eine Provokation in der modernen Welt. Sonderdruck. Informationszentrum Berufe der Kirche, Freiburg im Breisgau 1980


1981

Ferdinand Klostermann, Gemeinde ohne Priester. Mainz 1981

Heinrich Spaemann, Der Geistliche und der Geist. Vom Geheimnis der "Beziehung" im Leben und Wirken des Priesters. Vortrag bei "Tag der Priester" in der Diözese Speyer
am 13.10.1980. In: Rundbrief der deutschsprachigen Bruderschaften der
Priester-Gemeinschaft JESUS-CARITAS, März 1981

Manuel Thomas, Die Nabelschnur. Europa Verlag, Wien 1981.


1982

Josef Blank, Vom Urchristentum zur Kirche. München 1982

Graham Greene, Monsignore Quijote. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Wien-Hamburg 1982.

Jean-Marie Lustiger, Der Priester und der Anruf der Räte. Einsiedeln 1982

Reinhard Lettmann, Auf dein Wort hin. Gedanken über Leben und Dienst des Priesters.
Verlag Butzon & Bercker, Kevelaer 1982.

Paul M. Zulehner, Zur pastoralen Identität. In: Wilhelm Bruners/Josef Schmitz (Hg.), Das Lernen des Seelsorgers: Identität – Zielsetzungen – Handeln. Grünewald Verlag, Mainz 1982


1983

Hans Paarhammer/Gerhard Fahrnberger, Pfarrei und Pfarrer im neuen CIC.
Rechtliche Ordnung der Seelsorge, der Verkündigung des Wortes Gottes und der Feier
der Sakramentet in der Christengemeinde. Verlag Herold, Wien 1983.


1984

Markus Vinzent, Die Freude wagen. Mainz 1984


1985

Edward Schillebeeckx, Christliche Identität und kirchliches Amt. Plädoyer für den Menschen in der Kirche. Verlag Patmos, Düsseldorf 1985


1987

Klaus Weyers, Der Weg des Thomas. Berufung des Priesters. Informationszentrum Berufe der Kirche. Freiburg im Breisgau 1987.


1988

Hermann Stenger/Klemens Schaupp, Träger geistlicher Berufe als Subjekte der Evangelisierung. Thesenpapier. In: Pastoraltheologische Information Nr. 8. Beirat der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen, Mainz 1988, S. 166-170

Rolf Zerfaß, Biographie und Seelsorge. In: Trierer Theologische Zeitschrift 97/1988. Paulinus Verlag, S. 262-281


1989

C. C. Bergius, Schakale Gottes. Roman. 1989

Anselm Grün, Ehelos - des Lebens wegen. Münsterschwarzach 1989.


1990

Karl Ratzinger u.a., Unser Auftrag. Würzburg 1990

Gertrud Rességuier (Hg.), Die erste Liebe. Vom Glück, ein Priester zu sein. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 1990

David Rice, Kirche ohne Priester. Der Exodus der Geistlichen aus der katholischen Kirche. Bertelsmann Verlag, München 1990

Hermann Stenger (Hg.), Eignung für die Berufe der Kirche. Freiburg im Breisgau 1990


1991

Klaus Demmer, Zumutung aus dem Ewigen. Gedanken zum priesterlichen Zölibat.
Freiburg im Breisgau 1991

Karl Hillenbrand (Hg.), Priester heute. Würzburg, 2. Auflage 1991

Karl-Heinz Menke, Stellvertretung. Einsiedeln-Freiburg 1991

Helmuth Pree, Priester ohne Amt. Probleme um die amissio status clericalis und ihre kirchenrechtlichen Rechtsfolgen. In: Hans Paarhammer/Alfred Rinnerthaler (Hg.), Scientia Canonum. Festausgabe für Franz Pototschnig zum 65. Geburtstag. München 1991, S. 233-273


1992

Carlo Martini, Folge mir nach. Freiburg im Breisgau 1992


1993

Franz Kamphaus, Priester aus Passion. Freiburg im Breisgau, 3. Auflage 1993

Peter Neuner, Der Dienst des Amtes an der Apostolizität der Kirche. Unveröffentlichtes Vortragsmanuskript. Vortrag am 21. Oktober 1993 in Linz


1994

Wunibald Müller, Liebe und Zölibat. Mainz, 2. Auflage, 1994.

Wilhelm Zauner, Sonntagsgottesdienst ohne Priester. Vortrag im Rahmen eines Theologischen Tages am 3. Februar 1994 in Puchberg. In: Theologische Information Nr. 68, Diözesanverwaltung Linz 1994


1995

Anselm Grün/Wunibald Müller, Intimität und zölibatäres Leben. Würzburg 1995.

Josef Niewiadomski, „Menschen, Christen, Priester…“ Dogmatische Überlegungen zur Amtstheologie. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 143/1995, S. 159-169


1996

Adalbert Seipolt, Hochwürden auf Brautschau. Vermischtes und Verschmitztes.
Echter Verlag, Würzburg 1996

Bernhard Häring, Heute Priester sein. Freiburg im Breisgau, 2. Auflage 1996

Reinhard Lettmann, Um des Himmelreiches willen. Leutesdorf 1996

Jörg Swiatek, Werden wozu du berufen bist. Wege der Beruf(ung)spastoral. Freiburg im Breisgau 1996

Paul M. Zulehner, Mehr als vergeudete Priesterberufe. In: Christian Friesl (Hg.), Christsein als Beruf. Neue Persektiven für theologische Karrieren. Institut für Pastoraltheologie und Kerygmatik der Universität Wien, Tyrolia Verlag, Innsbruck/Wien 1996


1997

Donald Cozzens, The Spirituality of Diocesan Priests. The Liturgical Press, Collegeville 1997

Martin Hofmeir, Priester und Ordensleute nach einer Therapie. Eine pastoralpsychologische Studie
zu einer Nachsorgekonzeption für das Recollectio-Haus Münsterschwarzach. Vier-Türme Verlag, Münsterschwarzach 1997

Michael Müller (Hg.), Wen(n) Gott ruft. 23 Berufungsgeschichten. MM Verlag, Aachen 1997

Hans Conrad Zander, Zehn Argumente für den Zölibat. Ein Schwarzbuch.
Patmos Verlag, Düsseldorf 1997


1998


Hubertus Brantzen, Lebenskultur des Priesters. Ideale, Enttäuschungen, Neuanfänge. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 1998

Fritz Lobinger, Wie Gemeinden Priester finden. Ein Weg aus dem Pfarrermangel,
Verlag Zeitpunkt, Wien 1998

Birgit L. Pirklbauer, Priesteridentität zwischen Kirche und Gesellschaft. Diskussionsbeiträge aus soziologischer Theorie und Empirie. Universitätsverlag Rudolf Trauner, Linz 1998

Heinz Schürmann, Im Knechtsdienst Christi. Zur weltpriesterlichen Existenz. Paderborn 1998.


1999

Bruno Ix, Ein Priester bricht das Tabu des Schweigens. Die Liebe zur Kirche, die Stimme des Herzens und der Mut zur Veränderung. Publik-Forum Verlagsgesellschaft, Oberursel 1999

Kongregation für den Klerus (Hg.), Der Priester, Lehrer des Wortes, Diener der Sakramente,Leiter der Gemeinde. Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 139. Bonn 1999

Wolf Haas, Silentium! Kriminalroman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1999

Peter Schallenberg/Reinhard Marx (Hg.), Ihr seid ein Brief Christi. Bonifatius Verlag, Paderborn 1999

Bertram Stubenrauch (Hg.), Christsein als Priester. Trier 1999

Peter Tremayne, Der Todesstein. Irische Gruselgeschichten. Rotbuch Verlag, Hamburg 1999


2000


Donald Cozzens, The Changing Face of the Priesthood: A Reflection on the Priest´s Crisis of Soul.
The Liturgical Press, Collegeville 2000

Gisbert Greshake, Priester sein in dieser Zeit. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2000

Peter Klasvogt/Reinhard Lettmann (Hg.), Priester im Profil. Bonifatius-Verlag, Paderborn 2000

Bischof Walter Mixa, Priester für die Welt. Gespräch mit Norbert Matern, Augsburg 2000

Paul M. Zulehner/Fritz Lobinger, Um der Menschen und der Gemeinden willen.
Plädoyer zur Entlastung von Priestern. Schwabenverlag, Ostfildern 2002


2001

Paul M. Zulehner, Priester im Modernisierungsstres-Stress.
Forschungsbericht der Studie PRIESTER 2000. Schwabenverlag, Ostfildern 2001


Peter Klasvogt/Kurt Koch (Hg.), Priester - Visionär und Realist.
Zur prophetischen Dimension des geistlichen Amtes. Verlag Bonifatius, Paderborn 2001


2002

Manfred Hildenbrand, Heinrich Hansjakob - Rebell im Priesterrock.
Hansjakob-Verlag der Stadt Haslach 2002

Judith Kuckart, Lenas Liebe. Roman. DuMont Verlag, Köln 2002

Pater Anselm Grün, Die Weihe. Priesterlich leben. Vier-Türme-Verlag, Münsterschwarzach 2002

Pirmin Meier, Der Fall Federer. Priester und Schriftsteller in der Stunde der Versuchung.
Eine erzählende Recherche. Ammann Verlag, Zürich 2002


2003

George Augustin/Günter Riße (Hg.), Die eine Sendung – in vielen Diensten. Gelingende Seelsorge als gemeinsame Aufgabe der Kirche.
Bonifatius Verlag, Paderborn 2003

Donald B. Cozzens, Das Priesteramt im Wandel. Chancen und Perspektiven.
Verlag Matthias Grünewald, Mainz 2003


2004

Karina von Odenthal, Vom Himmel gefallen. In: Amour fou. Lyrik und Prosa. Storia Verlag 2004.

Petra Morsbach, Gottesdiener. Roman. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main 2004

Stendhal, Rot und Schwarz. Chronik aus dem 19. Jahrhundert. Herausgegeben und aus dem Französischen Von Elisabeth Edl. Hanser Verlag, München 2004



Für Ergänzungen bin ich dankbar.
Dr. Andreas Maislinger maislinger@aon.at


Stand: 23. April 2005
 
 st. georgen
 aktuell
 programm
 anmeldung
 archiv
 sponsoren
 links
 kontakt
 geistliche berufungen
 georg rendl
 rendl- jahr 2003
 rendl- gesellschaft
 start
 english
 
Seitenanfang